Rähmchen drahten: Eine wichtige Aufgabe im Bienenjahr
Das Rähmchen drahten gehört zu den essenziellen Aufgaben eines Imkers, um die Stabilität der Waben zu gewährleisten. In regelmäßigen Abständen, meist im Herbst, müssen die Rähmchen gewartet und neu gedrahtet werden, um die Qualität des Wabenbaus zu sichern. Dabei ist es wichtig, den Draht richtig zu spannen und die Mittelwände sicher einzuführen, um die Bienen optimal bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Warum ist das Rähmchen drahten so wichtig?
Das Rähmchen drahten sorgt dafür, dass die Waben stabil bleiben und sich nicht verbiegen oder verschieben. Die Bienen bauen ihre Waben auf den Drähten auf, weshalb der Draht möglichst straff gespannt und fest eingebaut werden muss. Ein gut gedrahtetes Rähmchen hilft, das Wachstum der Wabe zu unterstützen und zu verhindern, dass die Waben im Honigraum Schaden nehmen. Diese Aufgabe ist besonders wichtig, wenn man die Rähmchen über den Winter verwendet und im nächsten Jahr wieder einsetzen möchte. Im Herbst, nach der Honigernte, beginnt die Vorbereitung für das kommende Bienenjahr. Dies umfasst unter anderem das Rähmchen drahten und das Reparieren der Drahtspannungen, die sich im Laufe des Jahres lösen können.
So wird das Rähmchen richtig gedrahtet
Das Rähmchen drahten ist keine schwierige, aber eine zeitaufwändige Tätigkeit. Zuerst werden alle benutzten Rähmchen gründlich gereinigt und getrocknet. Danach wird der Draht entweder neu durch die Rähmchen gezogen oder die vorhandenen Drahtspannungen werden nachgezogen. Es ist wichtig, dass der Draht gleichmäßig gespannt wird, um die Stabilität der Wabe zu gewährleisten. Nach etwa drei Stunden Arbeit war es dann geschafft. Die Rähmchen sind bereit, die Bienen wieder zu unterstützen. Der nächste Schritt ist das Einsetzen der Mittelwände, wobei das Wachs zum Gießen vorbereitet wird. Ich gieße die Mittelwände selbst, weil es mir wichtig ist, umweltfreundlicher zu arbeiten. So kann ich sicherstellen, dass nur natürliche Materialien verwendet werden, die keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten. Außerdem weiß ich so, dass die Mittelwände genau meinen Anforderungen entsprechen und die Bienen damit gut arbeiten können.
Wie gelingt das Rähmchen drahten im besten Fall?
Die richtige Technik beim Rähmchen drahten sorgt für einen gleichmäßigen Wabenbau. Wenn der Draht zu locker ist, können sich die Waben verbiegen, was den Bienen die Arbeit erschwert. Ein zu straff gespannter Draht kann die Rähmchen allerdings auch verformen oder brechen. Ein gutes Mittelding ist entscheidend, um die Waben stabil zu halten. Im Winter oder bei Reparaturen sind das regelmäßige Drahten und Überprüfen der Rähmchen notwendig. So wird der Bienenstock für die kommenden Monate optimal vorbereitet.